Zwetschgenzeit ist Datschizeit! Wie bei den meisten Kuchen gibt es leider oft keinen veganen Zwetschgendatschi zu kaufen, also gibt es heute das Rezept zum Selbstbacken dazu. Und zwar gleich für ein ganzes Blech!
Du möchtest so schnell es geht deinen Zwetschgendatschi genießen?
Springe zu RezeptPünktlich zur Zwetschgensaison habe ich dir mein Rezept für veganen Zwetschgendatschi abgetippt. Für mich besteht ein guter Zwetschgendatschi aus einem weichen Hefeteig mit einer guten Ladung Zwetschgen drauf und als Krönung ein paar Streusel.
Der Hefeteig
Für den Hefeteig verwende ich am liebsten Trockenhefe. Zum einen, weil das ziemlich gelingsicher ist und zum anderen, weil es mir Flexibilität gibt. Im Gegensatz zu frischer Hefe kann man trockene super lagern und auf Vorrat zuhause haben. Die Nachbarin hat spontan einen Korb voll frischer Zwetschgen vorbeigebracht? – Kein Problem! Für den Kuchen habe ich die Zutaten meistens auf Lager. Echt praktisch, wenn ich nicht extra wegen eines kleinen Würfels Frischhefe zum Supermarkt rennen muss.
Wie bei fast jedem guten Teig ist es bei diesem auch wichtig, ihn ordentlich durchzukneten. Gib dem Hefeteig Zeit, zu einer homogenen und glatten Masse zu werden und noch mehr Zeit, um richtig schön sein Volumen zu vergrößern.

Die Zwetschgen
Eigentlich das Wichtigste an jedem Fruchtkuchen: die Frucht. Ich als ausgesprochen große Liebhaberin von allerlei Fruchtkuchen finde es am besten, wenn der Fruchtanteil besonders groß ist. So wird der Kuchen umso leckerer und naja, fruchtiger eben. Bei dem Zwetschgendatschi werden die Zwetschgen beim Backen auch richtig schön weich und geben einen Teil ihres Saftes an den Teig ab. Das verbindet die Schichten richtig toll und macht den Kuchen noch etwas saftiger. Geschmacklich ist für mich die Kombination aus der süß-säuerlichen Frucht mit dem Süßen des restlichen Kuchens unschlagbar.
Die Streusel
Streusel sind auf fast allen Obstkuchen ein Upgrade für den gesamten Kuchen und dürfen natürlich auch hier bei dem Zwetschgendatschi nicht fehlen. Ich bereite die Streusel meistens direkt nachdem ich den Kuchen in den Ofen geschoben habe vor und stelle sie in einer Schüssel in den Kühlschrank. Dann brauche ich nur noch die Schüssel später rausholen und diese kurz auf dem Kuchen verteilen, wenn es soweit ist. Für den gewissen Twist kannst du etwas Zimt oder Vanille in die Streusel geben. Die Menge an Streuseln kannst du natürlich auch an deine persönlichen Vorlieben anpassen. Die Menge dieses Rezepts lässt sich auf den Bildern ganz gut abschätzen.


Veganer Zwetschgendatschi
Kochutensilien
- Blech
- Handrührgerät mit Knethaken hilfreich
Zutaten
- 1,5 kg Zwetschgen
Für den Hefeteig
- 500 g Mehl
- 1 Pck Trockenhefe
- 8 g Vanillezucker
- 30 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 2 EL Rapsöl
- 300 ml Haferdrink alternativ andere Milchalternative
Für die Streusel
- 100 g Mehl
- 70 g Margarine oder vegane Butter
- 70 g Zucker
Anleitungen
Hefeteig vorbereiten
- Die trockenen Zutaten für den Hefeteig in eine Rührschüssel geben und miteinander vermengen
- Die flüssigen Zutaten dazugeben und mit dem Handrührgerät verrühren, weiter für mindestens 5 Minuten mit den Händen kneten bis ein glatter Teig entstanden ist
- Den Teig zu einer Kugel formen und mit einem feuchten Tuch abgedeckt an einem warmen Ort für mindestens eine Stunde gehen lassen
Zwetschgen vorbereiten
- Die Zwetschgen waschen, halbieren und entkernen
Kuchen belegen
- Kuchen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen
- Der Teig sollte sein Volumen etwa verdoppelt habenNochmal kurz durchkneten und auf einem mit Backpapier belegtem Backblech ausbreiten
- Die Zwetschgenhälften dicht auf dem Teig verteilen
- Den Kuchen für 25 Minuten backenIn der Zwischenzeit die Streusel vorbereiten
Streusel zubereiten
- Margarine in grobe Stücke schneiden und mit den anderen Zutaten für die Streusel in eine Schüssel geben
- Mit den Händen verkneten, bis die Zutaten sich zu einem Streuselteig verbunden haben, Größe der Streusel nach Geschmack bröseln
- Die Streusel in den Kühlschrank stellen, bis die erste Hälfte der Backzeit (25 min) um ist
Fertigstellung
- Nach 25 Minuten Backzeit die Streusel auf dem vorgebackenen Kuchen verteilen und für weitere 25 Minuten backenDer Kuchen ist fertig, wenn die Ränder und Streusel eine leicht gold-braune Farbe abbekommen haben
Notizen
Ohne Zweifel ist der Zwetschgendatschi wegen des Schneidens und Entkernens der Zwetschgen etwas aufwändiger als Rührkuchen ohne Obst. Ich muss dennoch sagen, dass sich hier die Arbeit auf jeden Fall lohnt! Mit dem Blech kannst du dann nicht nur deine eigenen Datschigelüste stillen, sondern auch noch die deiner Freunde, Familie, Mitbewohner oder Kollegen.
Lass mich gerne über die üblichen Kanäle (Instagram, E-Mail) wissen, wenn du das Rezept ausprobiert hast und wie es dir geschmeckt hat. Wie immer freue ich mich auch sehr über Bilder von deiner Kreation:)
Falls du noch weitere süßen Rezepte ausprobieren möchtest, gibt es hier meinen veganen Karottenkuchen und hier meine veganen Apfel-Zimtschnecken.
