Wer liebt ihn nicht? Einen fluffigen Kaiserschmarrn mit Apfelmus und einem Hauch (oder einer guten Ladung) Puderzucker on top… Egal, ob mit oder ohne Rosinen: heute gibt es endlich das Rezept für veganen Kaiserschmarrn!!
Du kannst es nicht mehr abwarten und möchtest am liebsten direkt einen großen Teller mit himmlisch duftendem Kaiserschmarrn vor dir haben?
Springe zu RezeptKaiserschmarrn verbinde ich immer mit den Bergen. Man bekommt ihn in Ski- und Wanderhütten und alleine der Duft könnte mich dazu überzeugen, ihn zu bestellen.
Auch auf der Reise nach Wien letztes Jahr habe ich den einen oder anderen unglaublich leckeren Kaiserschmarrn gekostet.
Beim Kaiserschmarrn-auswärts-Essen gibt es bei mir nur zwei Probleme:
- Das Hauptspeisen-Dilemma: Normalerweise esse ich gerne etwas Deftiges als Hauptspeise. Danach bin ich meistens so voll, dass keine Portion Kaiserschmarrn mehr reinpasst (oft auch keine halbe).
- Die tierischen Zutaten: In Restaurants angebotene (ausgenommen vegane Restaurants) Kaiserschmarrn enthalten Eier, Milch und Butter
Wie also diesen Problemen aus dem Weg gehen? – Richtig!!
Selber machen. Veganer Kaiserschmarrn ist nicht schwer – versprochen!
Bei uns gibt es immer Kaiserschmarrn, wenn etwa eine halbe Dose Kokosmilch im Kühlschrank steht:D Komisch, aber wahr..
Diese halbe Dose bleibt zum Beispiel übrig, wenn ich mein schnelles Rote-Linsen-Curry gekocht habe. Und was gibt es besseres, als den Rest der Kokosmilch im veganen Kaiserschmarrn zu verwerten?
Den Kaiserschmarrn macht in den meisten Fällen mein Freund – für diesen Artikel habe ich die Erlaubnis bekommen, sein Rezept zu veröffentlichen:D Ich bin dabei für die Vorspeise zuständig (und für das Probieren). Wir essen nämlich gerne noch eine Suppe davor, um zumindest etwas kleines Deftiges in der Mahlzeit zu haben.
Das Rezept hat zahlreiche Iterationen und Kostproben hinter sich und ist nun – meiner Meinung nach – perfekt. Wir haben unter anderem unterschiedliche Milchalternativen ausprobiert. Fazit: Veganer Kaiserschmarrn mit Kokosmilch schlägt die mit Hafer- und Sojamilch auf jeden Fall um Längen.
Zu dem Kaiserschmarrn ist die „Soße“ meiner Wahl Apfel (-Mango) mark. Der Unterschied zu Apfelmus besteht darin, dass in Apfelmark kein Zucker zugesetzt wird. Für mich ist es auf jeden Fall durch die Süße der Äpfel süß genug.
Kaiserschmarrn erinnert mich immer an Wolken (wahrscheinlich durch die Form und die Luftigkeit). Die kann man, wie ich finde, auch super ohne Ei hinbekommen. Probiert es doch einfach mal aus!
Nachtrag für Zubereitung mit Vollkornmehl
Falls du das Mehl mit Vollkornmehl ersetzt, wird der Kaiserschmarren mit einer Portion Aquafaba (Flüssigkeit aus Kichererbsendosen) noch fluffiger. Diese kann nämlich mit einem Handrührgerät zu einer Masse aufgeschlagen werden, die sich ähnlich wie Eiklar verhält. Die Masse kann ganz einfach unter den ursprünglichen Teig gehoben werden. Nur so viel Rühren wie nötig und auf keinen Fall mixen, da sonst die ganze Luft entweichen kann und somit auch die Fluffigkeit verringert wird. Beim Backen ist es hier noch wichtiger, dem Kaiserschmarrn genug Zeit in der Pfanne zu lassen.
Falls du also mal etwas mit Kichererbsen kochst, beispielsweise Ofengemüse mit Hummus, hebe das Aquafaba auf und verwende es für deinen Kaiserschmarrn! So hast du zwei Erbsen auf eine Gabel geladen: Eine sinnvolle Verwendung für das Kichererbsenwasser und einen noch luftigeren Kaiserschmarrn:D Was gibt es besseres?
Ich hoffe, dass ich euch mit dem Rezept ein bisschen Skihütten-Feeling (*persönliche Assoziation mit Kaiserschmarrn einfügen*) nach Hause schicken kann. Schickt mir gerne ein Bild davon oder markiert mich darauf auf Instagram.


Veganer Kaiserschmarrn
Equipment
- große Pfanne mit Antihaftbeschichtung (sonst einfach mehr Öl beim Anbraten benutzen)
- Handrührgerät vorteilhaft
Ingredients
- 200 g Kokosmilch fettreduziert
- 230 g Mehl
- 250 ml Wasser
- 1 Pck Backpulver
- 1 TL Zimt
- 2 EL Rosinen optional, nach Geschmack
- 2 EL Zucker
- Puderzucker und Apfelmark zum Servieren
- etwas Öl für die Pfanne alternativ vegane Butter oder Kokosfett
Instructions
- Die trockenen Zutaten miteinander vermischen und mit den flüssigen Zutaten zusammenmixen, die Rosinen unterheben
- Pfanne erhitzen und Öl darin verteilen, etwa die Hälfte des Teigs hineingeben und auf mittlerer Stufe ausbacken
- Wenden, sobald sich viele Blasen auf der Oberfläche gebildet haben und der Teig stabil genug ist (der Teig sollte schon fast komplett durchgegart sein)
- Wenn die Unterseite eine gold-braune Farbe erhalten hat, erneut wenden und mit einem Pfannenwender mundgerechte Stücke aus dem Teig trennen
- Mit Puderzucker bestäuben und zusammen mit Apfelmark servieren
Notes
